Glossar

Glossar

zurück zum Überblick

Auf dieser Seite finden Sie ein Glossar zu verwendeten Abkürzungen und Begriffen auf dieser Website.


A-C

 

 

AGS

Amtlicher Gemeindeschlüssel

Der AGS ist ein achtstelliger Schlüssel zur eindeutigen Identifizierung einer Gemeinde mit den Bestandteilen: Bundesland (2 Stellen), Regierungsbezirk (1 Stelle), Kreis (2 Stellen) und Gemeinde (3 Stellen).

https://de.wikipedia.org/wiki/Amtlicher_Gemeindeschl%C3%BCssel

AKDB

Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern

https://www.akdb.de/ueber-die-akdb/das-unternehmen/

Antragsstrecke

Ein Online-Dienst kann aus mehreren Antragsstrecken bestehen, z. B. enhält der Online-Dienst Aufenthaltstitel die Antragsstrecken Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit, Familiäre Gründe etc. Eine Antragsstrecke ist die digitalisierte Form eines Antrags. Diese kann z. T. mehrere LeiKa-Leistungen abbilden.

 

 

 

 

AVV

Auftragsverarbeitung

https://www.datenschutz-wiki.de/Auftragsverarbeitung

https://www.datenschutz-wiki.de/DSGVO:Art_28

 

 

 

BZR

Bundeszentralregister

Gemäß § 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) führt das Bundesamt für Justiz das Bundeszentralregister. In das Register werden strafgerichtliche Verurteilungen durch deutsche Gerichte, bestimmte Entscheidungen von Verwaltungsbehörden, Vermerke über Schuldunfähigkeit und besondere gerichtliche Feststellungen eingetragen sowie nachträgliche Entscheidungen und Tatsachen, die sich auf eine dieser Eintragungen beziehen. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen werden außerdem ausländische strafrechtliche Verurteilungen gegen Deutsche, in Deutschland geborene oder wohnhafte Personen in das Register eingetragen.

https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Buergerdienste/BZR/Inhalt/Uebersicht_node.html

D-F

DVDV

Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis

https://www.itzbund.de/DE/itloesungen/standardloesungen/dvdv/dvdv_node.html

 

 

 

FIM

Föderales Informationsmanagement

Das Föderale Informationsmanagement (FIM) dient dazu, leicht verständliche Bürgerinformationen, einheitliche Datenfelder für Formularsysteme und standardisierte Prozessvorgaben für den Verwaltungsvollzug bereitzustellen. Ziel ist es, den Übersetzungs- und Implementierungsaufwand rechtlicher Vorgaben zu senken. Länder und Kommunen sollen bezogen auf die redaktionelle und organisatorische Umsetzung eines Verwaltungsverfahrens nicht mehr für sich alleine agieren müssen. Stattdessen können sie auf qualitätsgesicherte Vorarbeiten der nächsthöheren Verwaltungsebene zurückgreifen.

https://fimportal.de/

FITKO

Föderale IT-Kooperation

https://www.fitko.de/Start

G-I

J-L

KBA

Kraftfahrt-Bundesamt

KBA

KOSIT

Koordinierungstelle für IT-Standards

Die KoSIT hat die Aufgabe, die Entwicklung und den Betrieb von IT-Standards für den Datenaustausch in der öffentlichen Verwaltung zu koordinieren. 

https://www.xoev.de/

LeiKa

Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung

Der Leistungskatalog stellt ein einheitliches, vollständiges und umfassendes Verzeichnis der Verwaltungsleistungen über alle Verwaltungsebenen in Deutschland hinweg dar und wird ständig fortgeschrieben. Der LeiKa umfasst derzeit einen Bestand von mehr als 8.000 Einträgen im Katalog des FIM-Bausteins Leistungen (Stand: 30.06.2021). Dies beinhaltet alle drei Arten: Leistungsobjekte, Leistungsobjekte mit Verrichtungskennung sowie Leistungsobjekte mit Verrichtungskennung und Detail.

https://de.wikipedia.org/wiki/LeiKa

M-O

 

 

 

MVP

Minimum Viable Product

Das Minimum Viable Product (MVP) ist ein Instrument zur Risikominimierung im Zuge der Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen. Bei einem MVP wird der Bedarf zunächst mit einem minimalen Aufwand gedeckt.

OZG-Umsetzung – Onlinezugangsgesetz - Lexikon - M

OK.Verkehr

OK.Verkehr ist ein Fachverfahren des Herstellers AKDB.

Online-Dienst

Online-Dienst ist die jeweilige OZG-Leistung, z. B. Online-Dienst “Fahrtenschreiberkarte”. Ein Online-Dienst kann aus mehreren Antragsstrecken bestehen, z. B. Erteilung einer Fahrerkarte. Eine Antragsstrecke ist die digitalisierte Form eines Antrags. Diese kann z. T. mehrere LeiKa-Leistungen abbilden.

 

OSCI

Online Services Computer Interface

https://de.wikipedia.org/wiki/Online_Services_Computer_Interface

P-R

 

 

 

S-V

 

 

 

Verwaltungsleistung

Verwaltungsleistungen im Sinne des OZG sind die elektronische Abwicklung von Verwaltungsverfahren und die dazu erforderliche elektronische Information des Nutzers und Kommunikation mit dem Nutzer über allgemein zugängliche Netze (§ 2 Absatz 3 OZG). Die Gesetzesbegründung zu § 2 Absatz 3 OZG erläutert dies folgendermaßen: „Erfasst sind Verwaltungsverfahren im Sinne von § 9 der Verwaltungsverfahrensgesetze des Bundes und der Länder. Damit ist zugleich klargestellt, dass verwaltungsinterne Vorgänge einschließlich verwaltungsorganisatorischer Abläufe nicht erfasst sind.“ (BT-Drucksache 18/11135, S. 92).

https://informationsplattform.ozg-umsetzung.de/iNG/app/docs?t=Dokumente&nav=RegKO_RO&tb=docs

W-Z

WSDL

Web Service Description Language

https://de.wikipedia.org/wiki/Web_Services_Description_Language

XÖV

XÖV ist ein Standard für den elektronischen Datenaustausch in öffentlichen Verwaltungen, der in der XML-Syntax erfasst (code) wird.

https://www.itzbund.de/DE/itloesungen/standardloesungen/xoev/xoev.html

 

 

 

XFall

XFall ist ein Interoperabilitätsstandard für den elektronischen Datenaustausch zwischen Antragsverfahren und den zuständigen Stellen in der öffentlichen Verwaltung auf Basis von XML.

https://www.xrepository.de/details/urn:xoev-de:it-plr:standard:xfall-container

XFahrtenschreiber

XFahrtenschreiber ist ein XÖV-Standard für den standartisierten Datentransport, welcher sich gerade im Aufbau befindet.