Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

Version 1 Next »

1. Allgemeine Fragen

1.1 Support - Wie kann ich Hilfestellungen erhalten?

In unseren Integrationsleitfaden und in den folgenden FAQs befinden sich viele nützliche Informationen. Sollten Sie weitere Hilfestellung benötigen, können Sie Ihre Fragen künftig über ein sog. Support-Ticket an das Rollout-Team des OZG-Umsetzungsprojekts eWaffe richten. Da sich dieses derzeit noch im Aufbau befindet, können Sie sich bis dahin mit Support-Anfragen zur Pilotierung an das Funktionspostfach eWaffeService@akdb.de wenden.

Für eine zügige Fehleranalyse empfehlen wir bei technischen Support-Anfragen folgende Informationen anzugeben:

  • Kurze Beschreibung des Fehlers

  • Fehlerzeitpunkt

  • Links auf Produktions- und Testumgebung

  • Verwendeter Browser und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Screenshots (Fehlermeldung und Details, HTML)


1.2 Leistungsumfang

1.2.1 Um welche Antragsstrecken handelt es sich konkret bei dem Online-Dienst “eWaffe”?

Der Online-Dienst eWaffe umfasst insgesamt rund 20 umsetzungsrelevante Antragsstrecken in denen 24 LeiKas umgesetzt werden. Um die OZG-Leistungen umfassend umzusetzen, wird die Einbindung aller Antragsstrecken empfohlen. Die Liste der im Online-Dienst bundesweit verfügbaren Antragsstrecken wird sukzessive erweitert, sobald diese zur Nachnutzung bereitstehen. Im Rahmen der Referenzimplementierung wird zunächst ein Minimalprodukt (MVP) im ersten Release pilotiert, das die am häufigsten nachgefragten Anträge und den Regelfall eines Antragsstellers abbildet. Darüber hinaus werden sukzessive weitere umsetzungsrelevante priorisierte Leistungen der beiden OZG-Leistungsbündel (10151/10154) umgesetzt. Die entsprechenden LeiKa-Leistungen, die nicht Teil des MVP sind, können zu einem späteren Zeitpunkt ggf. im weiteren Projektverlauf nach 2022 berücksichtigt werden.

Eine Übersicht der aktuell zur Nachnutzung bereitstehenden Antragsstrecken finden Sie hier.

1.2.2 Bestehen Erfahrungswerte mit der Umsetzung und dem Roll-Out von anderen OZG Online-Diensten nach dem Nachnutzungsmodell Einer-für-Alle (EfA)?

Ja, seitens der AKDB befindet sich - als einer der ersten Online-Dienste im Nachnutzungsmodell Einer-für-Alle (EfA) - der Online-Dienst „Aufenthaltstitel Brandenburg“ aus dem Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ im Roll-Out und steht anderen Ländern und Kommunen bereits zur Nachnutzung zur Verfügung. Für mehr Informationen dazu siehe Link: https://www.onlinezugangsgesetz.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/OZG/DE/2022/02_fachverfahren-aufenthaltstitel.html . Als erste Anlaufstelle für aktuelle Informationen zu diesem und weiteren EfA-Projekten dient die Informationsplattform des Bundes sowie der dort befindliche Marktplatz ( https://informationsplattform.ozg-umsetzung.de/iNG/app/intro ).

1.2.3 Können die FIM-Stamminformationen zur Verfügung gestellt werden?

Ja diese werden in der OZG-Informationsplattform (OZG-IP) bereitgestellt. Einige FIM-Artefakte sind bereits in der OZG-IP verfügbar, allerdings ggf. nicht mehr auf dem neuesten Stand. Diese werden aktualisiert.

1.2.4 Besteht die Möglichkeit nur einen Teil der EfA-Leistungen in Anspruch zu nehmen?

Aus Sicht des Umsetzungsprojekts ist dies grundsätzlich möglich. Die nachnutzbaren OZG-Online-Dienste umfassen mehrere Antragsstrecken, die wiederum einzelne oder gebündelte LeiKa-Leistungen abbilden. Um die OZG-Leistungen jeweils vollständig umzusetzen, wird die Einbindung aller zur Verfügung stehenden Antragsstrecken empfohlen. Sofern technische Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Online-Diensten bestehen sollten, wird dies im Einzelfall zu prüfen sein. Bleiben Sie hierzu mit uns gern in engem Kontakt.


1.3 Organisatorisches

1.3.1 Welche personellen Ressourcen sind bei einer gewünschten Nachnutzung der Antragsstrecken (insbesondere auch bei der Fachstelle) erforderlich?

In der Regel wird eine technische und eine fachliche Ansprechperson für die entsprechende Organisation und Anbindung benötigt (siehe dazu auch 3.3 technische und fachliche Ansprechpersonen).

1.3.2 Wie hoch wird der zeitliche Umfang der Mitwirkung sein?

Der zeitliche Umfang der Mitwirkung hängt u.a. davon ab, welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen schon geschaffen wurden (s.u. Punkt 8), wie frühzeitig und eng die Kommune bzw. Waffenbehörde in die Konzeption und Umsetzung eingebunden werden möchten, wir schnell wie viel Online-Dienst Komponenten angebunden werden sollen, wie hoch der individuelle Anpassungsbedarf ist und welche generellen Formate zur Information und Mitwirkung in der Pilotierungsgemeinschaft bzw. Nachnutzungsallianz wie häufig genutzt werden.
Der Mindestumfang um den Online-Dienst „eWaffe“ pilotieren und/oder (nach-)nutzen zu können besteht in der Schaffung der Voraussetzungen (s.u. Punkt 8), der Anmeldung zur Pilotierung / Nachnutzung, dem Hinterlegen von Basisdaten, der Anbindung eines Nutzerkontos (beispielsweise BayernID oder Nutzerkonto Bund) und die Kommunikation mit dem Pilotierungs- bzw. Roll-Out-Team. 
Demgegenüber besteht der Maximalumfang darin zunächst an der fachlich-rechtlichen Konzeption des Online-Dienstes mitzuwirken, dann als engagierte Pilotkommune zur Verfügung zu stehen, an der fachlich-rechtlichen und technischen Iteration teilzuhaben, alle Informations- und Mitwirkungsformate zu nutzen, als Teil der Nachnutzungsallianz sowie als Multiplikator für andere nachnutzende Kommunen und Fachbehörden zu fungieren.

1.3.3 Sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, um die Antragsstrecken nutzen zu können?

Ja, es sind Voraussetzungen zu erfüllen. Kommunen bzw. Waffenbehörden benötigen einen DVDV (Deutschen Verwaltungsdienste-Verzeichnis)-Eintrag und eine OSCI (Online Services Computer Interface)-Anbindung als Voraussetzung für die erfolgreiche Fachverfahrensanbindung. Außerdem soll der Online-Dienst möglichst in Verbindung mit einem Nutzerkonto - wie die BayernID oder das Nutzerkonto Bund - zur Authentifizierung und Kommunikation verwendet werden, wenngleich vsl. vor Ort in bestimmten Fällen (z.B. Erstanträge) bei der zuständigen Waffenbehörde eine Authentifizierung (Vorzeigen von Ausweisdokumenten) erfolgen muss. Für eine nutzerzentrierte Anwendung der Online-Dienste und um der Erfüllung des Reifegrades 3 (Rückkanal) möglichst nahe zu kommen, sollte durch die anschließende Kommune ein Nutzerkonto gleichwohl angebunden werden.

1.3.4 Sind bestimmte Fachverfahren notwendig?

Ja, Fachverfahrensanbieter betreiben die Schnittstelle zu den Fachverfahren (hier: Örtliche Waffenverwaltungssysteme oder nur kurz: “ÖWS”) zur weiteren Kommunikation mit dem Nationalen Waffenregister (NWR). Das Projekt „eWaffe“ stimmt sich bereits mit den Fachverfahrensanbietern (ÖWS-Herstellern) ab, um die Anbindung an das Fachverfahren im Back-End gewährleisten zu können. Im Online-Dienst findet der Nachrichtentransport über den neu geschaffenen XÖV-Standard XeWaffe statt, der Routing & Transport der Antragsdaten regelt. Mit dem XÖV-Standard wird der Transport der Antragsdaten gem. der EfA-Mindestanforderungen per OSCI und DVDV bundeseinheitlich geregelt. 

1.3.5 Wie werden die Fachverfahrenshersteller (Stichwort ÖWS) in diesen Prozess eingebunden? (vor allem im Hinblick auf die Datenschnittstellen)

Wir haben zu allen uns bekannten Fachverfahrensherstellern Kontakt aufgenommen, und es finden monatlich gemeinsame Abstimmungstermine statt. Vor allem geht es dabei um die technischen Anbindung und den XÖV-Standard zum Datenaustausch (XeWaffe), mit dem die Antragsdaten an die Fachverfahren übergeben werden.

1.3.6 Sind die Antragsstrecken direkt einsetzbar oder muss auf eine Freigabe des Freistaats Bayern als federführendes Bundesland gewartet werden?

Der Online-Dienst wird zunächst im Rahmen der Referenzimplementierung pilotiert. Daran schließt sich ein fließender Übergang in den flächendeckenden Roll-Out an. Solche Kommunen und Waffenbehörden, die pilotiert haben, sollen den Online-Dienst direkt weiterverwenden können. Als Einer-für-Alle (EfA) Online-Dienst soll derselbe Online-Dienst dann zur Nachnutzung allen anderen Waffenbehörden bundesweit zur Verfügung gestellt werden.

1.3.7 Wann ist der (ungefähre) Zeitpunkt der Einführung und wie lange ist die Dauer der Einführungsphase? Wann können die Bürger*innen die Online-Dienste nutzen?

Im Rahmen des Meilenstein 2, Referenzimplementierung, der Ende August 2022 abgeschlossen werden soll, ist der erste Go-Live des Startprodukts (MVP) in ausgewählten Pilotkommunen vorgesehen. Der anschließende Roll-Out weiterer priorisierter Antragsstrecken erfolgt im Meilenstein 3 bis Jahresende 2022. Bürger:innen können die Online-Dienste nutzen, sobald die Anbindung der Onlinedienste an ein Nutzerkonto und das entsprechende Kommunalportal vollzogen wurde. Für die Anbindung müssen technische und fachliche Ressourcen in den kommunalen Waffenbehörden bereitgestellt werden. Die Details hierzu werden mit den pilotierenden und nachnutzenden Waffenbehörden abgestimmt.

1.3.8 Bis zu welchem Zeitpunkt muss man sich entschieden haben, ob man sich an der Nachnutzung beteiligt? Im Falle der Nicht-Nachnutzung: erhält man dennoch die im Rahmen des Projekts erarbeiteten Unterlagen, so dass diese verwendet werden können?

Im Projekt gibt es ab dem Roll-Out des Startproduktes (MVP) keinen festen Einstiegs-Zeitpunkt für nachnutzungsinteressierte Länder und Kommunen, sondern vielmehr einen günstigen Zeitraum, der sich unter anderem aus zwei Gesichtspunkten ergibt. Erstens handelt es sich um ein OZG-Umsetzungsprojekt, das 2022 aus Konjunkturpaket-Mitteln des Bundes finanziert wird, die sowohl die Entwicklung als auch den flächendeckenden Betrieb bis Ende 2022 abdecken. Zweitens ist das Projekt nach dem “Einer-für-Alle” (EfA) Prinzip gestaltet. Daraus folgt, je früher und je mehr Kommunen den Online-Dienst nachnutzen, desto günstiger wird es für alle Beteiligten. Im Falle einer Nicht-Nachnutzung steht Ihnen der Dienst zukünftig wie allen anderen auch open source zur freien Verfügung. Betrieb, Weiterentwicklung und Support müssen dann jedoch selbst organisiert werden.

1.3.9. Wie berichten Sie auf der OZG-Informationsplattform des Bundes?

Die Pflege der Informationen und Ergebnisse auf der OZG-Informationsplattform und des Marktplatzes wird fortwährend und zeitnah durch die Projektleitung vorgenommen.


1.4 Rechtlich-Finanzielle Fragen

1.4.1 Welche Kosten fallen für Gebietskörperschaften an?

Für das Jahr 2022 sind sowohl Entwicklungs- als auch Betriebskosten durch das Konjunkturpaket des Bundes abgedeckt. Für die Zeit danach werden daher keine Lizenzkosten für den Online-Dienst fällig. Nach dem derzeitigen Stand werden ab 2023 Kosten für Betrieb, Wartung und Support des Online-Dienstes fällig. Das Kostenverteilmodell wird derzeit im Rahmen der sog. “Nachnutzungsallianz” auf Ebene der Länder diskutiert. 

1.4.2 Haben Sie schon Vorstellungen, nach welchem vertraglichen Modell nachgenutzt werden kann? Welches Vergaberechtliche Modell wird favorisiert?

Wir beobachten die (Weiter-) Entwicklung der unterschiedlichen rechtlich-finanziellen Nachnutzungsmodelle und stimmen diese innerhalb der Nachnutzungsallianz der Länder ab. Nach dem aktuellen Stand soll die Leistung voraussichtlich unter Verwendung der für den FIT-Store ausgearbeiteten Muster, Nachnutzungsvertrag und Nachnutzungs-AGB sowie einer projektspezifischen Leistungsbeschreibung angeboten werden. Angestrebt wird eine möglichst einfache und dauerhaft günstige Nachnutzungsmöglichkeit für alle Waffenbehörden.

1.4.3 Wie sieht es mit den Pflege- und Wartungskosten als Nachnutzungsgebühr aus? Ab wann müssen die Bundesländer diese Nachnutzungsgebühren begleichen und wie werden diese berechnet?

Das Konjunkturpaket des Bundes deckt in 2022 sämtliche Kosten für die Entwicklung und den Betrieb eines jeden Online-Dienstes im Rahmen des OZG-Prozesses in umsetzenden und nachnutzenden Ländern und Kommunen ab. Um die Aufwände für Betrieb, die Wartung und den Support ab 2023 zu refinanzieren, sind gem. IT-PL Beschluss 2021-24 (siehe Link: https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2021-24 ) mehrere Schlüssel sowie Kombinationen von Schlüsseln zur Kostenverrechnung zulässig. Diese Modelle beziehen sich auf alle Kosten, die das umsetzende Land und der damit verbundene IT-Dienstleister (hier die AKDB) den nachnutzenden Ländern bzw. Kommunen in Rechnung stellen könnte. Die geeigneten Kostenverteilmodelle sind wichtiger Bestandteil der Diskussionen in der Nachnutzungsallianz und darüber hinaus abhängig von politischen Rahmenbedingungen ab 2023.


2. Technische Fragen

2.1. Nutzen Sie einen XÖV-Standard, wenn ja welche(n)?

Ja, wir haben den neuen Fachstandard “XeWaffe” erstellt. Die aktuelle Version ist stets im XRepository einsehbar. Der Fachstandard XeWaffe orientert sich eng an XWaffe. Die Anbindung an das Fachverfahren ist mit Nutzung des XeWaffe-Standards möglich.

2.2 Werden in der Pilotierungsphase Echtdaten für die ÖWS verwendet oder Testdaten?

Die Frage wird über die Unterscheidung beim DVDV Schlüssel zwischen Produktiv und Testsystem gelöst. Anfänglich werden Testdaten, Testnachrichten und eine Testumgebung verwendet. Siehe dazu die “DVDV Eintragungskonzept XeWaffe” und “DVDV Eintragungskonzept Handreichung” im Downloadbereich.

2.3 Die ÖWS kommunizieren dauerhaft mit dem NWR, wie kann sichergestellt werden, dass hier Testdaten nicht automatisiert an das NWR gemeldet werden?

Die Waffenbehörde muss zusammen mit dem Fachverfahren im Testsystem für den Weg vom Portal zur Behörde (d.h. Diensteanbieter = Behörde) sicherstellen, dass die Testdaten lokal nicht auf den Speicherort für NWR-relevante Daten abgelegt werden, der automatisiert abgeglichen wird.

2.4 Wer entscheidet, welches Benutzerkonto eingebunden wird? Ist die Authentifizierung über Benutzername / Passwort möglich?

Beides die Bayern-ID und die Bund-ID (Nutzerkonto Bund) stehen kostenfrei zur Verfügung. Im OZG- Service-Management-Tool kann man die entsprechende Auswahl einstellen. Die Authentifizierung mit Benutzernamen und Passwort ist möglich, wird jedoch nicht empfohlen.

2.5 In welches Portal wird der Online-Dienst eWaffe wie eingebunden?  

Das Projekt verfolgt einen dezentralen Ansatz zur Einbindung durch AKDB in das jeweilige Kommunalportal des Landkreises, die Einbindung in ein zentrales Landesportal müsste durch eigene IT-DL bspw. über eine Verlinkung erfolgen.

2.6 Wer bindet die Webcomponents ein? Mitarbeiter der AKDB, wenn diese auch das Portal betreuen? 

Dies wird im Detail mit dem technischen Ansprechpartner der Kommune geklärt und ist u.a. von der Beauftragung des jew. IT-DL abhängig. Es gibt teilw. Anleitung und Unterstützung durch das Roll-Out Team der AKDB. Voraussetzungen für denjenigen, der die Webcomponents einbindet sind Kenntnisse in JavaSkripts s. Anleitung.

2.7 Der Online-Dienst als Web Component verwendet Inline-Styles: Gibt es Möglichkeiten, die Stylesheets in eine separate Datei auszulagern?

Es wurde sich bewusst dafür entschieden, die styles in ein "<style>" tag zu schreiben, damit das sog. Content flickering vermieden wird.

2.8 Welche technischen Voraussetzungen müssen für die Einbindung geschaffen werden?

Mit folgender Anleitung können die Informationen für die technische Einbindung von Online-Diensten aufgerufen werden.

2.9 Woran liegt es, dass es nach der korrekten Eingabe des Dienstnamens und des AGS im Quellcode bei der Einbindung gemäß der Anleitung zu Fehlermeldungen kommt?

Schicken Sie dem Support bitte die URL der Einbettung zu, damit er das System live einsehen kann. Zusätzlich schicken Sie bitte auch Screenshots der Fehlermeldungen inkl. Zeitstempel zu. Des Weiteren achten Sie bitte darauf, dass die Einbettung nur mit der genannten Domain aus Ihrem persönlichen Self-Service-Ticket funktionieren kann - die dort angegebene Domain muss also der Domain entsprechen, auf der der Online-Dienst laufen soll.

2.10 Was bedeutet die Fehlermeldung "GraphQL error Exception while fetching data (/createTask): The request does not fulfill the requirements"?

Die Domain, die im Ticket angegeben wurde, war falsch. Die Domain im Datenabfrageblatt muss mit der Domain in der der Online-Dienst eingebettet wird identisch sein.

2.11 Können Sie eine Wildcard für eine Domain in der Form von *.[Name Gebietskörperschaft].de hinterlegen?

Nein, Wildcards sind leider noch nicht möglich.

2.12 Ist eine Anbindung an ein DMS geplant?

Der Online-Dienst bindet kein DMS an und ist zukünftig auch nicht geplant.

2.13 Ist eine Anbindung von Registern (wie dem Nationalen Waffenregister NWR) bereits geplant?

Nein, eine Anbindung des NWR ist derzeit nicht geplant. Die Backend-Abfragen der Fachverfahren der Waffenbehörden (Örtliche Waffenverwaltungssystem, ÖWS) beim Bundeszentralregister (BZR), bei der Meldebehörde (EMA), bei der zuständigen Polizeidienststelle, beim Zentralen Staatsanwaltliches Verfahrensregister (ZStV) und beim Nationalen Waffenregister (NWR) bleiben unverändert und liegen in der Verantwortung der Fachverfahrenshersteller.

2.14 Die Antragsdaten kommen nicht im Fachverfahren an. Was kann ich tun?

Bei bestimmten Fachverfahren kann es sein, dass es einige Zeit dauert, bis die Anträge im Fachverfahren ankommen. Bitte prüfen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Falls diese auch später nicht im Fachverfahren eintreffen, kontaktieren Sie den Support über die bekannten Wege (siehe 1. Support). Der Kundenservice wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.


3. OZG Service Management

3.1 Allgemein

3.1.1 Woran liegt es, dass der Zugang zum OZG Service Management über den Einladungslink nicht funktioniert?

Einladungslinks, die per E-Mail zugestellt werden sind aus Sicherheitsgründen nur 72 Stunden gültig. Darüber hinaus verursacht das Öffnen der Links über den Internet Explorer häufig Probleme, weshalb hier ein anderer Browser zu verwenden ist. Es ist darauf zu achten, dass der verwendete Browser auf dem neuesten Versionsstand ist, da veraltete Versionen nicht unterstützt werden können.

Bitte melden Sie sich in dem Fall beim Support und Ihnen werden neue Einladungslinks zugesendet. Bitte geben Sie dafür an, ob Sie für die Test-Umgebung (PRE) und/ oder Produktiv-Umgebung (PRO) einen neuen Zugang benötigen.

3.1.2 Wie kann ich weitere Benutzer neben den technischen und fachlichen Ansprechpersonen für das OZG Service Management anlegen?

Schreiben Sie dazu bitte dem Support. Ein neuer Benutzer wird für Sie daraufhin angelegt. Bitte geben Sie den Vor- und Nachnamen sowie die personalisierte E-Mail-Adresse dabei an.

3.1.3 Kann der Einladungslink für den Zugang zum OZG Service Management an ein Funktionspostfach zugestellt werden?

Eine Zustellung des Einladungslinks an ein Funktionspostfach ist aus Gründen der Revisionssicherheit nicht möglich und muss daher an eine personalisierte E-Mail-Adresse erfolgen.

3.1.4 Wie kann ich mein Passwort zum OZG Service Management zurücksetzen?

Aktuell besteht keine Möglichkeit das Passwort zurückzusetzen. Bitte melden Sie sich beim Support und Ihnen werden neue Einladungslinks zugesendet. Bitte geben Sie dafür an, ob Sie für die Test-Umgebung (PRE) und/ oder Produktiv-Umgebung (PRO) einen neuen Zugang benötigen.

3.1.5 Wo finde ich eine Anleitung zur Nutzung des OZG Service Managements? Gibt es eine Dokumentation bezüglich der Daten, die ich als Kunde noch an meinen Online-Diensten im OZG Service Management anpassen muss?

Eine Anleitung mit allen relevanten Informationen finden Sie hier im Integrationsleitfaden.

3.1.6 Woran liegt es, dass Textstellen und / oder eingetragene Daten, die im OZG Service Management angepasst wurden, im Online-Dienst nicht angezeigt werden?

Dieses Problem kann mehrere Ursachen haben. Stellen Sie bitte folgendes sicher:

Grundsätzlich gibt es für Ihre Dienste eine Test-Umgebung (PRE) und eine produktive Umgebung (PRO). Textanpassung können jeweils für diese beiden Umgebungen erfolgen. Für beide Umgebungen gibt es eigenständige Oberflächen im OZG Service Management. Die beiden Umgebungen sind voneinander unabhängig, d. h. eine Textanpassung auf PRE wird nicht automatisch auf PRO angewendet. Hier ist sicherzustellen, dass die Texte auf der jeweils relevanten Umgebung gepflegt und anschließend auch auf der richtigen Umgebung überprüft worden sind.

Bei der Anpassung von Textstellen ist darauf zu achten, dass die Eingaben erst durch Klicken auf „Speichern“ gespeichert werden. Wird die Eingabe nicht durch „Speichern“ bestätigt, gehen die Änderungen verloren.

Falls die Änderungen ggf. trotz Speicherung nicht sofort sichtbar sind, ist der Cache und ggf. die Cookies des verwendeten Browsers zu löschen. Wenn Sie ein Objekt bearbeitet und gespeichert haben, wird es in der Navigationsleiste mit blauer Schrift markiert. Sofern Sie Anpassungen von Textstellen rückgängig machen möchten, können Sie über das Menü rechts neben dem Eingabefeld („drei Punkte“) das Feld auf den Default-Wert zurücksetzen. Auch das Zurücksetzen muss mit Speichern bestätigt werden.

Achten Sie bitte zusätzlich darauf, dass die von Ihnen angegebene Domain zur Einbettung der Online-Dienste auf Ihrer Webseite nicht auf einem internen Server liegt - in einem solchen Fall kann zum OZG Service Management keine Verbindung aufgebaut werden und die Änderungen werden nicht angezeigt.

3.1.7 Was ist der Unterschied zwischen der Test-Umgebung (PRE) und der Produktiv-Umgebung (PRO)? Was sind die Vorteile, weswegen ich erst die Einrichtung auf der Test-Umgebung (PRE) vornehmen sollte?

Die Test-Umgebung (PRE) ist optional und vor allem für den Test von Weiterentwicklungen der Online-Dienste gedacht. Die produktive Umgebung (PRO) kann direkt für die Integration der Online-Dienste in die gewünschte Webseite verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass die zu individualisierenden Stellen im OZG Service Management auf der produktiven Umgebung (PRO) verpflichtend anzupassen sind. Auf der Test-Umgebung (PRE) können diese Anpassungen optional vorgenommen werden.

3.1.8 Kann ich den Bereich “Störungsmeldung” in einer Antragsstrecke ausblenden? Wo kann ich Anpassungen an der “Störungsmeldung” vornehmen?

Ja, der Bereich “Störungsmeldung” kann im Bereich der Textbearbeitung im OZG Service Management ausgeblendet werden. Auch textliche Anpassungen können Sie dort bei Bedarf vornehmen.

3.1.9 Wo kann ich Anpassungen zur “Datenschutzerklärung” vornehmen?

Anpassungen zur “Datenschutzerklärung” können im Bereich der Textbearbeitung im OZG Service Management vorgenommen werden.

3.1.10 Kann ich das Bild meiner Gebietskörperschaft im OZG Service Management ändern?

Ja, das Bild kann durch die Benutzer des OZG Service Managements (technische und fachliche Ansprechperson und ggf. weitere angefragte Benutzer) selbstständig geändert werden. Dies ist auf der Startseite im OZG Service Management direkt nach der Anmeldung möglich. Dort können Sie entweder ein bereits vorhandenes Bild löschen oder ein Bild hochladen. Bitte beachten Sie, dass das Bild nicht größer als 5 MB sein darf.

3.1.11 Kann ich individuelle CSS einbinden, welche es erlauben, kleinere Design-Korrekturen vorzunehmen (z.B. Größe der Boxen, Anpassungen der Schriftgröße, etc.)?

Nein, die Einbindung individueller CSS ist derzeit nicht möglich und zukünftig nicht vorgesehen.


3.2 Postleitzahlencheck

3.2.1 Wie funktioniert die Erfassung gültiger Postleitzahlen für den Postleitzahlen-Check?

Wenn der PLZ-Check aktiviert ist (siehe Anleitung), können im OZG Service Management gültige Eingaben für Postleitzahlen (Einstellungen → Postleitzahlen) hinterlegt werden. Zusätzlich müssen Sie dann in der Textbearbeitung in der Gruppe „html“ auch die Attribute „plz_check_error“, „plz_check_success“ und „plz_check_hint“ entsprechend anpassen.

Wichtig ist zu beachten, dass die dort konfigurierten Postleitzahlen nicht auf der Demo unter Digitale Verwaltung as a Service, sondern nur auf der Webseite der jeweiligen Gebietskörperschaft, wo die Antragsstrecke mit dem entsprechenden AGS eingebunden ist, verwendet werden.

3.2.2 Ich habe den Postleitzahlen-Check aktiviert, kann aber nicht mit allen Postleitzahlen in meinem Zuständigkeitsgebiet den Antrag starten. Was kann ich tun?

Bitte überprüfen Sie die von Ihnen im OZG Service Management angegebenen Postleitzahlen in dem Reiter “Einstellungen → Postleitzahlen” und überprüfen Sie, ob dort alle Postleitzahlen eingepflegt sind und tragen ggf. Fehlende nach.


3.3 Technische und fachliche Ansprechpersonen

3.3.1 Was ist der Unterschied zwischen der technischen und fachlichen Ansprechperson, die ich angeben muss?

Beide Ansprechpersonen werden auf dem OZG Service Management als Benutzer angelegt und übernehmen unterschiedliche Aufgaben für die erfolgreiche Integration der Antragsstrecke.

Die fachliche Ansprechperson ist insb. verantwortlich für die Individualisierung der Angaben in der Antragsstrecke. Dies kann z.B. Angaben zum Datenschutz oder die Kontaktdaten für den Fall einer Störung betreffen. Auch der Test aus fachlicher Sicht würde durch diese Person übernommen bzw. unterstützt werden. Hierzu würde sich ein*e erfahrene*r Sachbearbeiter*in anbieten.

Die technische Ansprechperson ist für die Einbindung des Online-Dienstes auf der Website der Kommune (z. B. Webredaktion, Web Hoster) und in Zusammenarbeit mit der/dem fachlichen Ansprechpartner*in für die Testung der Datenübermittlung in das Fachverfahren zuständig.

3.3.2 Kann ich für die technischen und fachlichen Ansprechpersonen ein Funktionspostfach angeben?

Nein, aus Gründen der Revisionssicherheit ist dies nicht möglich. Eine personalisierte E-Mail-Adresse ist zwingend anzugeben.


4. Datenschutzrechtliche Fragen

4.1 Gibt es eine Vorlage für einen Eintrag ins Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Art. 30 Abs. 1 DSGVO bzw. ersetzt das Datenschutzkonzept den entsprechenden Eintrag?

Das Datenschutzkonzept ersetzt nicht den Eintrag ins Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Art. 30 Abs. 1 DSGVO, es enthält jedoch alle erforderlichen Informationen zur Erstellung eines solchen Eintrags. Um die Verantwortlichen zu unterstützen, enthalten kommende Versionen des Datenschutzkonzepts eine entsprechende Vorlage.

4.2 Ist neben der Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO (Projekt-DSFA) noch eine eigene DSFA durch die Verantwortlichen zu erstellen?

Grundsätzlich liegt diese Entscheidung bei Ihnen als datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Jedoch erstellen wir die Projekt-DSFA derart, dass nur noch die – ohnehin unabhängig vom Online-Dienst – datenschutzrechtlich zu bewertende Verarbeitung im Fachverfahren übrig bleibt. Insofern Sie diese bereits betrachtet und – falls erforderlich – ggf. eine DSFA erstellt haben, sollte die ergänzende Erstellung einer eigenen DSFA zum Online-Dienst entbehrlich sein.

4.3 Welche Informationen für die Betroffenen nach Art. 13 DSGVO müssen wir noch selbst bereitstellen?

Die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 13 DSGVO allein durch den Online-Dienst werden zentral im Online-Dienst zur Verfügung gestellt. Ergänzend dazu müssen Sie noch ein Informationsblatt gem. Art. 13 DSGVO bereitstellen. Auf Nachfrage kann Ihnen hierfür eine Vorlage zur Verfügung gestellt werden. Das Informationsblatt muss sodann auf Ihre Website hochgeladen und über das OZG Service Management unter “Variables/informationsblatt_abh_link” zum Online-Dienst verlinkt werden.

4.4 Verlangt die Einbettung des Online-Dienstes in die eigene Website nicht die Zustimmung des Nutzers für die Anzeige externer Inhalte?

Es handelt sich bei der Einbindung des Online-Dienstes datenschutzrechtlich nicht um eine Übermittlung an einen Dritten oder eine gemeinsame Verantwortung, sondern um eine Auftragsverarbeitung des Verantwortlichen. Dass der Inhalt „woanders“ liegt/eingebunden wird, ist rechtlich unerheblich. Der Inhalt wird rechtlich so behandelt als gehöre er zur Website des Verantwortlichen. Im Unterschied dazu gelten Dienstleister wie YouTube, Twitter etc. nicht als Auftragsverarbeiter, sondern je nach Einschätzung als Dritte oder gemeinsame Verantwortliche, da sie die Daten nicht nur im Auftrag, sondern als Werbeplattformen eben auch zu eigenen Zwecken verarbeiten. Im Ergebnis braucht es für die Übermittlung an diese eine eigene Rechtsgrundlage. Sie „erben“ nicht wie der Auftragsverarbeiter die Rechtsgrundlage des Verantwortlichen. Da viel Unsicherheit herrscht, ob hierzu Rechtsgrundlagen tragen, die darauf aufbauen, dass die Einbindung „erforderlich“ ist, holen sich Webseitenbetreiber oft pauschal die Einwilligung bei den Nutzenden, indem sie etwa Zwei-Klick-Lösungen vor der Einbettung implementieren.

Datenschutz | Impressum

  • No labels