Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

...

...

...

...

...

Status
colourRed
titleWork in progress

Info

Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zur Nachnutzung von Online-Diensten.

Für die im Themenfeld entwickelten Online-Dienste wird eine Nachnutzung im Sinne des sog. „Einer-für-Alle/Viele“-Modells angestrebt. Unter ✅ Integration von Online-Diensten aus Brandenburg finden Sie den Integrationsleitfaden, der Schritt für Schritt die Nachnutzung der Online-Dienste fachlich und technisch erörtert.

Inhalte dieser Seite:

Table of Contents
minLevel1
maxLevel7
indentüberschriften
stylenone

...

1. Nachnutzungsmodell “Einer-für-Alle”

Die Leistungen des Themenfeldes “Ein- und Auswanderung” werden grundsätzlich nach dem “Einer-für-Alle”-Prinzip entwickelt. Erläuterungen zum sog. “EfA”-Prinzip finden sich auf onlinezugangsgesetz.de. Dort können auch fünf kurze Erklärvideos angesehen werden, die das EfA-Prinzip näher beschreiben. Auch kann auf den EfA-Wegweiser 2.0 zurückgegriffen werden.

2. EfA-Nachnutzung

...

OZG-Leistungen “Aufenthaltstitel” und “Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen”

Die OZG-Leistungen „Aufenthaltstitel“ (10255) und

...

„Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen“ (10596)

...

sind grundsätzlich nachnutzungsbereit. Zur Nachnutzung sind wie in allen EfA-Projekten

...

organisatorische, rechtliche, finanzielle und technische Nachnutzungsschritte zu unternehmen, deren aktueller Stand folgend erläutert wird. Aufgrund der engen Verzahnung beider Projekte bzw. OZG-Leistungen werden diese zusammengefasst.

2.1. organisatorische Dimension

Zur Abstimmung der bundesweiten Nachnutzung findet seit November 2020 einmal im Monat für 1h der “Steuerungskreis mit an Nachnutzung interessierten Bundesländern” („SK Nachnutzung“) statt. In diesem sind VerteterInnen aus der Fachlichkeit sowie der OZG-Koordination aller Bundesländer beteiligt. Die Unterlagen der bisher stattgefundenen Steuerungskreise können hier eingesehen werden. Fragen zur bundesländerübergreifenden Nachnutzung werden in diesem Gremium auf Ebene der Länder behandelt.

Mit den von den Bundesländern gemeldeteten Nachnutzungspiloten findet seit Mai 2021 überdies einmal im Monat für 1h ein operativer Projekttermin statt. Operative Fragen der Nachnutzung werden in diesem Termin unmittelbar mit den Pilotkommunen besprochen. Die Unterlagen der bisher stattgefundenen Projekttermine können hier heruntergeladen werden.

2.2. rechtliche Dimension

Die OZG-Leistungen „Aufenthaltstitel“ (10255) und die OZG-Leistung „Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen“ (10596) wurden am 12. Oktober 2021 in den FIT-Store eingestellt. Die dazugehörige Leistungsbeschreibung kann hier heruntergeladen werden. Eine Interessensbekundung für die Nachnutzung o.g. Leistungen können durch die Bundesländer seitdem abgeben werden. Weitere Information zur rechtlichen Nachnutzung über den FIT-Store finden sich hier.

2.3. finanzielle Dimension

Die Bereitstellung der Online-Dienste o.g. OZG-Leistungen erfolgt bis zum 31. Dezember 2022 unentgeltlich. In diesem Zeitraum erfolgt die Finanzierung durch das Land Brandenburg als umsetzendes Land aus Mitteln des Konjunkturpaketes. Ab dem 1. Januar 2023 wird ein Entgelt für nachnutzende Länder fällig. Eine Kostenschätzung (Richtwerte) für den Betrieb sowie die Wartung und Pflege ab 2023 mit dem Kostenverteilungsmechanismus „Drittstaatsangehörige + ABH“ zwischen den Bundesländern wurden den nachnutzungsinteressierten Ländern im Steuerungskreis “Nachnutzung” am 22. Oktober 2021 vorgelegt.

Inwieweit die Kosten auf Landesebene oder auf Ebene der einzelnen Kommune anfallen, ist von der Nachnutzungsstrategie des jeweiligen Bundeslandes abhängig.

2.4. technische Dimension

Der Online-Dienst wird mit einem JavaScript Framework entwickelt, welches eine einfache Erstellung von Komponenten erlaubt. Mittels „Web Components Standard“ werden die Online-Dienste„Aufenthaltstitel“ und „Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen“ als in sich geschlossene Antragsverfahren in den Webauftritt der Behörden eingebunden. Der aus dem Onlinedienst im XAusländer Standard erzeugte Antrag wird Ende zu Ende verschlüsselt über eine Kommunikationskomponente via DVDV/OSCI auf dem jeweiligen OSCI-Intermediär bereitgestellt und durch das Fachverfahren der jeweiligen Behörde zur Weiterverarbeitung abgeholt. Weitere Informationen zur technischen Dimension finden sich in Kapitel 5 der FIT-Store-Leistungsbeschreibung.

Die konkreten Schritte zur technischen Nachnutzung

...

1. Nachnutzbare Online-Dienste aus Brandenburg

...

können

...

1.1 Online-Dienst zur OZG-Leistung „Aufenthaltstitel“

Die OZG-Leistung „Aufenthaltstitel“ umfasst insgesamt 192 LeiKa-Leistungen (OZG-Katalog, Stand: 22.10.2021). Die genaue Auflistung der LeiKa-Einträge kann der OZG-Informationsplattform entnommen werden. Der weitaus überwiegende Teil der Leistungen ist als Typ 2/3-Leistungen (Regelungskompetenz liegt beim Bund – die Vollzugskompetenz bei den Bundesländern bzw. Kommunen) klassifiziert.

...

Übersicht der Typ 2/3-Leistungen der OZG-Leistung Aufenthaltstitel

...

Erwerbstä­tigkeit

...

Familiäre
Gründe

...

Humanitäre
Gründe

...

Ausbildung

...

Besondere
Aufenthaltsrechte

...

Niederlassungserlaubnis

...

Sonstiges/
übergreifend

...

Gesamt

...

Beantragung

...

25

...

11

...

22

...

14

...

4

...

13

...

19

...

108

...

Verlängerung

...

25

...

12

...

23

...

14

...

4

...

-

...

4

...

82

...

Auflagenänderung

...

-

...

-

...

-

...

-

...

-

...

-

...

2

...

2

...

Summe

...

50

...

23

...

45

...

28

...

8

...

13

...

25

...

192

Der Online-Dienst „Aufenthaltstitel“ bildet den größten Teil der LeiKa-Einträge ab. Hierfür werden insgesamt die folgenden sechs Antragsstrecken bereitgestellt:

  •    Antragsstrecke „Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit“ (Erteilung und Verlängerung)

  •    Antragsstrecke „Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen“ (Erteilung und Verlängerung)

  •    Antragsstrecke „Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung“ (Erteilung und Verlängerung)

  •    Antragsstrecke „Änderung von aufenthaltsrechtlichen Nebenbestimmungen“

  •    Antragsstrecke „Beschleunigtes Fachkräfteverfahren“ (Bewilligung)

  •    Antragsstrecke „Niederlassungserlaubnis“ (Erteilung)

Die Antragsstrecken werden sukzessive im Laufe des Jahres 2021 zur Verfügung gestellt. Nicht abgedeckt durch den Online-Dienst „Aufenthaltstitel“ sind u.a. die Beantragung bzw. Verlängerung von Aufenthaltstiteln aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen und besondere Aufenthaltsrechte nach Abschnitt 7 des Aufenthaltsgesetzes. Die Aufenthaltstitel aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen wurden im Rahmen der Themenfeldplanung aufgrund der besonderen Ausgangssituation der Antragsstellenden (zunächst) depriorisiert. Die Beantragung besonderer Aufenthaltsrechte wurden aufgrund geringer Fallzahlen ebenfalls depriorisiert.

1.2 Online-Dienst zur OZG-Leistung „Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen”

Die OZG-Leistung „Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen“ umfasst insgesamt 20 LeiKa-Leistungen (OZG-Katalog, Stand: 22.10.2021). Die vollständige Auflistung der LeiKa-Einträge kann der OZG-Informationsplattform entnommen werden. Die LeiKa-Leistungen sind als Typ 2/3-Leistungen (Regelungskompetenz liegt beim Bund – die Vollzugskompetenz bei den Bundesländern bzw. Kommunen) klassifiziert.

Der Online-Dienst „Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen“ bildet die folgenden fünf LeiKa-Leistungen ab:

  •  Bescheinigung über das Daueraufenthaltsrecht für freizügigkeitsberechtigte EU-/ EWR-Bürger,

  •  Aufenthaltskarte für drittstaatsangehörige Familienangehörige von EU-/ EWR-Bürgern,

  •  Aufenthaltskarte für drittstaatsangehörige Familienangehörige von Deutschen (Rückkehrer),

  •  Daueraufenthaltskarte für drittstaatsangehörige Familienangehörige von freizügigkeitsberechtigten EU-/ EWR-Bürgern und

  •  Daueraufenthaltskarte für drittstaatsangehörige Familienangehörige von Deutschen (Rückkehrer).

 Hierfür wird eine Antragsstrecke bereitgestellt, die aus zwei Teilantragsstrecken besteht:

  •  Bescheinigung über das Daueraufenthaltsrecht für EU-/EWR Bürger,

  •  Aufenthaltskarte/Daueraufenthaltskarte für Familienangehörige von EU-/EWR Bürgern und Deutschen.

Nicht abgedeckt durch den Online-Dienst sind u.a. Aufenthaltsdokumente für britische Staatsangehörige und deren Familienangehörige. Diese Leistungen wurden zunächst depriorisiert, weil sie von den Behörden überwiegend im ersten Halbjahr 2021 zu erbringen waren und eine rechtzeitige Umsetzung nicht in Betracht kam. Wegen prognostizierter geringer Fallzahlen wurden die Leistungen für nahestehende Personen von EU-/ EWR-Bürgern, Deutschen (Rückkehrern) und britischen Staatsangehörigen ebenfalls depriorisiert.

2. Funktionsweise und -umfang der Online-Dienste

Die in den Online-Diensten „Aufenthaltstitel“ und „Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen“ enthaltenen Antragstrecken sind grundsätzlich als entscheidungsvorbereitende Übermittlung von Antragstellerdaten einschließlich dazugehöriger Dokumente zu klassifizieren und ersetzen keine persönlichen Vor-Ort-Termine in der Ausländerbehörde. Aus rechtlichen und fachlichen Gründen erfolgen

  • ­ die Identifizierung der nutzenden Person,

  • ­ die Erfassung der Fingerabdrücke (für den elektronischen Aufenthaltstitel gem. § 61a AufenthV oder die Dauer-/Aufenthaltskarte gem. § 11 Abs. 3 FreizügG/EU i. V. m. § 78 Abs. 3 AufenthG),

  • ­ die Abgabe von Unterschriften sowie

  • ­ die Abholung der begehrten Dokumente

nach wie vor persönlich in der Ausländerbehörde. Der Online-Dienst entspricht damit der Stufe 2 des OZG-Reifegradmodells.

Die nachfolgende Darstellung bildet die elektronische Beantragung aus Sicht der Nutzenden grob mit allen zu durchlaufenden Schritten ab:

...

Bei Aufruf der Website der jeweiligen Ausländerbehörde werden den Nutzenden je nach Verfügbarkeit die verschiedenen o. g. Antragsstrecken angeboten. Auf der Antragsstrecke selbst werden die Nutzenden belehrt, durch einzelne Auswahllogiken geführt, müssen entsprechende Eingaben tätigen und können verschiedene Dokumente durch Upload beifügen. Die im Online-Dienst eingegebenen Daten werden abschließend in ein PDF-Formular (Antragszusammenfassung) überführt, das die Nutzenden vor dem Versand des Antrags in Papierform ausdrucken oder als Datei auf einem Endgerät abspeichern können. Die Nutzenden erhalten eine Vorgangsnummer, mit der sie sich bei Bedarf an die Ausländerbehörde wenden können (z. B. um Unterlagen oder Informationen nachzureichen). Durch das Absenden des ausgefüllten Formulars mit den dazugehörigen Dokumenten wird der Antrag bei der zuständigen Ausländerbehörde eingereicht. Die Nutzenden erhalten eine kurze Versandbestätigung sowie eine formlose Eingangsbestätigung an die von ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

2.1 Online-Dienst Aufenthaltstitel

Expand
titleAusführliche Beschreibung der Nutzung des Online-Dienstes aus Nutzersicht

Sofern die für die Ausländerbehörde zuständige Kommune die Anbindung an ein Nutzerkonto für die angebotenen Antragsstrecken aktiviert hat (Anzeige durch ein Icon), können sich Nutzende dem Nutzerkonto (zunächst Anbindung Nutzerkonto Brandenburg und Nutzerkonto Bund) anmelden bzw. registrieren (Pilotanbindung erfolgt voraussichtlich zu 11/2021). Die im Nutzerkonto hinterlegten Daten werden dann im weiteren Verlauf des Antragsprozesses in die Formularfelder der ausgewählten Antragsstrecke überführt.

Nach der Auswahl der Antragsstrecke (z. B. Erwerbstätigkeit oder Ausbildung) und des Anliegens (z. B. Ich möchte einen neuen Aufenthaltstitel beantragen oder Ich möchte meinen Aufenthaltstitel verlängern) können Nutzer/innen mithilfe des Online-Dienstes überprüfen, ob sie sich auf der Website, der für sie zuständigen Ausländerbehörde befinden, wenn die Ausländerbehörde den Verfügbarkeitscheck eingeschaltet hat. Ist dies der Fall, enthalten Nutzer/innen die Hinweise zum Online-Dienst und die Datenschutzinformationen gem. Art. 13 DSGVO. Durch einzelne Auswahllogiken können Nutzer/innen ermitteln, ob sie den Online-Dienst für die Beantragung der jeweiligen Verwaltungsleistung nutzen können. Wenn der Online-Dienst ausländerrechtliches Anliegen der Nutzer/innen deckt, kann ausgewählt werden, ob der Antrag für sich selbst oder in Vertretung für eine dritte Person gestellt wird, Stamm- und Kontaktdaten (im Fall der Vertretung auch der vertretenen Person) eingeben (bzw. sind bereits durch die Inanspruchnahme eines Nutzerkontos hinterlegt) und die Nachweise in Form von Unterlagen zur Bearbeitung des Anliegens hochgeladen werden. Das Hochladen kann über bereits auf dem Endgerät ablegte Dateien oder über ein Mobilgerät erfolgen.

Die in das Formular eingegebenen Daten werden abschließend in ein PDF-Formular überführt, das Nutzer/innen vor Einreichung des Antrags in Papierform ausdrucken oder als Datei auf dem eigenen Endgerät abspeichern kann. Nutzer/innen erhalten eine Vorgangsnummer, mit der sich bei Bedarf an die Ausländerbehörde gewendet werden kann (z. B. um Unterlagen oder Informationen nachzureichen).

Durch das Absenden des ausgefüllten Formulars mit den dazugehörigen Dokumenten wird der Antrag bei den zuständigen Ausländerbehörden eingereicht. Nutzer/innen erhalten eine formlose Eingangsbestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

Für Folgeprozesse nach Versand des Antrags an die Ausländerbehörde (u. a. Rückzug des Antrags, Einreichung weiterer Unterlagen etc.) wird aktuell der dafür notwendige Rückkanal unter Berücksichtigung der Anforderungen von XAusländer konzipiert und im Anschluss pilotiert. Die Konzeption soll zum jetzigen Stand in 2021 abgeschlossen werden.

2.2 Online-Dienst Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen

Expand
titleAusführliche Beschreibung der Nutzung des Online-Dienstes aus Nutzersicht

Sofern die Anbindung an ein Nutzerkonto für diesen Online-Dienst aktiviert wurde (Anzeige durch ein Icon), können sich Nutzer/innen an dem Nutzerkonto (zunächst Anbindung Nutzerkonto Brandenburg und Nutzerkonto Bund) anmelden bzw. registrieren (Pilotanbindung erfolgt voraussichtlich zu 11/2021). Die im Nutzerkonto hinterlegten Daten werden dann im weiteren Verlauf des Antragsprozesses in die Formularfelder der ausgewählten Antragsstrecke überführt.

Nach der Auswahl des Anliegens können Nutzer/innen mithilfe des Online-Diensts überprüfen, ob sie sich auf der Website der für sie zuständigen Ausländerbehörde befinden, wenn die Ausländerbehörde den Verfügbarkeitscheck eingeschaltet hat. Ist dies der Fall, enthalten Nutzer/innen Hinweise zum Online-Dienst und die Datenschutzinformationen gem. Art. 13 DSGVO. Durch einzelne Auswahllogiken können Nutzer/innen ermitteln, ob sie den Online-Dienst für die Beantragung der jeweiligen Verwaltungsleistung nutzen können. Wenn der Online-Dienst ausländerrechtliches Anliegen der Nutzer/innen deckt, kann ausgewählt werden, ob der Antrag für sich selbst oder in Vertretung für eine dritte Person gestellt wird, Stamm- und Kontaktdaten (im Fall der Vertretung auch der vertretenen Person) eingeben und die Nachweise in Form von Unterlagen zur Bearbeitung des Anliegens hochgeladen werden. Das Hochladen kann über bereits auf dem Endgerät ablegte Dateien oder über ein Mobilgerät erfolgen.

Die in das Formular eingegebenen Daten (bzw. über das Nutzerkonto in das Formular übertragenen Daten) werden abschließend in ein PDF-Formular überführt, das Nutzer/innen vor Einreichung des Antrags in Papierform ausdrucken oder als Datei auf dem eigenen Endgerät abspeichern kann. Nutzer/innen erhalten eine Vorgangsnummer, mit der sich bei Bedarf an die Ausländerbehörde gewendet werden kann (z. B. um Unterlagen oder Informationen nachzureichen).

Durch das Absenden des ausgefüllten Formulars mit den dazugehörigen Dokumenten wird der Antrag bei den zuständigen Ausländerbehörden eingereicht. Nutzer/innen erhalten eine formlose Eingangsbestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

Für Folgeprozesse nach Versand des Antrags (u. a. Rückzug des Antrags, Einreichung weiterer Unterlagen etc.) wird aktuell der dafür notwendige Rückkanal unter Berücksichtigung der Anforderungen von XAusländer konzipiert und im Anschluss pilotiert. Die Konzeption soll zum jetzigen Stand in 2021 abgeschlossen werden.

3. Technische Beschreibung der Online-Dienste

Die Online-Dienste werden mit einem JavaScript Framework entwickelt, welches eine einfache Erstellung von Komponenten erlaubt. Mittels „Web Components Standard“ werden die Online-Dienste „Aufenthaltstitel“ und „Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen“ als in sich geschlossene Antragsverfahren in den Webauftritt der Behörden eingebunden. Trotz des standardisierten Vorgehens bei der Einbindung sind Anpassungen und Konfigurationsmöglichkeiten am Erscheinungsbild der Online-Dienste individuell möglich. Das Layout (z. B. Farben, Corporate Identity) kann über die vorhandenen Standards (z. B. CSS) angepasst bzw. konfiguriert werden. Die Mehrsprachigkeit (derzeit beschränkt auf Deutsch und Englisch) ist gegeben. Einzelne Textbausteine können ebenfalls mandantenspezifisch konfiguriert werden.

3.1 Vorgesehene Art der Datenübermittlung und genutzte Datenaustauschstandards

Die Umsetzung der Referenzimplementierung einer OZG-Leistung beinhaltet u.a. die verbindliche (Weiter-)Entwicklung von Schnittstellen und Standards. Mit dem Standard XAusländer existiert ein Datenübermittlungsstandard, der die Ausländerbehörden adressiert. Seit der Version 1.15.0 definiert die XAusländer-Spezifikation mit dem Kapitel 12 „Datenübermittlung über Verwaltungsportale (OZG)“ insofern Inhalts- und Prozessdaten für die Datenübermittlung aus dem Online-Dienst „Aufenthaltstitel“ in die Fachverfahren. Die Grundlagen für die strukturierte Fachverfahrensanbindung des Online-Dienstes „Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen“ liegen seit Veröffentlichung der Version 1.17.0 vor.

Die Umsetzung des OZG-Kapitels war für die Pilotierungsphase zunächst freigestellt. Mit der Version 1.17.0 wird dieses Kapitel nun jedoch zum 1. Mai 2022 verpflichtend anzuwenden sein.

Der aus dem Online-Dienst im XAusländer Standard erzeugte Antrag wird Ende zu Ende verschlüsselt über eine Kommunikationskomponente via DVDV/OSCI auf dem jeweiligen OSCI-Intermediär bereitgestellt und durch das Fachverfahren der jeweiligen Behörde zur Weiterverarbeitung abgeholt. Details zu DVDV/OSCI sind im Kapitel: „C OSCI–Transport-Profil für XAusländer“ des Standards XAusländer beschrieben. Für weitergehende Informationen wird auf die Rahmenkonzepte der Online-Dienste verwiesen (jeweils als Anlage zu den Datenschutzkonzepten der beiden Dienste).

Zu beachten ist, dass aufgrund der späteren Aufnahme des Online-Dienstes „Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen“ in den XAusländer Standard die Fachverfahrensanbindung frühestens zum 1. Mai 2022 zu realisieren sein wird und sich erst dann der Rollout des Dienstes im Bundesgebiet anschließen wird.

...

titleZusammenhang zwischen XAusländer und dem OSCI-Transport (Vgl. Spezifikation XAusländer 1.16.0 Release, S. 696 [1])

...

Mit dem XAusländer-Standard ist der Datentransfer bundeseinheitlich per OSCI und DVDV geregelt. Das XAusländer-Verfahren nutzt hierbei den XÖV-Standard. Voraussetzungen für den Anschluss der Ausländerbehörden eines Bundeslandes sind:

  • Die Behörde betreibt ein XAusländer-fähiges Fachverfahren und das eingesetzte Fachverfahren hat die OZG-Schnittstelle entsprechend der aktuellen XAusländer-Spezifikation (Kapitel 12) umgesetzt.

  • Die Behörde verfügt über eine funktionsfähige OSCI-Kommunikationsinfrastruktur bzw. eine gleichwertige Kommunikationsinfrastruktur und kann auf diese zugreifen: Für den Versand von Nachrichten (z. B. OSCI-Sendeclient inklusiver notwendiger
    Zertifikate) und für den Empfang (z. B. OSCI-Empfängerpostfach und Nachrichtenabholung durch das Fachverfahren).

  • Die Behörde, als Dienstanbieter, ist mit dem Dienst XAusländer im Deutschen Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) verzeichnet.

...

Grundsätzlich sind die Online-Dienste auch ohne die Basisdienste Nutzerkonto und elektronische Bezahlmöglichkeit verwendbar, da die Authentifizierung vor Ort erfolgen muss und in diesem Zusammenhang auch der Bezahlprozess vor Ort abgewickelt werden kann.  Für eine nutzerzentrierte Anwendung der Online-Dienste und um der Erfüllung des Reifegrades 3 möglichst nahe zu kommen, sind durch das anschließende Land die Basisdienste Nutzerkonto und E-Payment-Lösung gleichwohl anzubinden. Auch ist zur Erfüllung der Anforderung des OZG die Anbindung an das jeweilige Landesverwaltungsportal erforderlich. 

3.4 Sonstige technische Voraussetzung für das anschließende Land

Durch die Anwendung des Routings mithilfe des DVDV muss die Registrierung der Behörden und technischen Adressen im DVDV gewährleistet und die Fachverfahren an die jeweiligen DVDV-Server des Landes angebunden sein.

4. Entgelt

Die Bereitstellung der Online-Dienste erfolgt bis zum 31. Dezember 2022 unentgeltlich. In diesem Zeitraum erfolgt die Finanzierung durch das Land Brandenburg als umsetzendes Land aus Mitteln des Konjunkturpaketes. Ab dem 1. Januar 2023 wird ein Entgelt für nachnutzende Länder fällig. Richtwerte der Kostenschätzung für den Betrieb sowie die Wartung und Pflege ab 2023 wurden den nachnutzungsinteressierten Ländern im Steuerungskreis „Aufenthaltstitel“ am 17. September 2021 vorgelegt und bilden die Grundlage für die weitere Diskussion. Die endgültige Höhe und der Kostenverteilungsmechanismus ist im Laufe des Jahres 2022 – spätestens mit Abschluss des ersten Abstimmungsschreibens – unter Berücksichtigung der Beschlusslagen im IT-Planungsrat zu bestimmen.

5. IT-Dienstleister und Beauftragungsverhältnis

Entwicklung, Betrieb, Wartung und Pflege der Online-Dienste erfolgen durch die

Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)

Hansastraße 12-16

80686 München.

Die AKDB wird durch den Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) beauftragt. Der ZIT-BB ist als Landesbetrieb dem Geschäftsbereich des MIK BB zugeordnet. Der technische Betrieb der Online-Dienste erfolgt zentral im BSI-zertifizierten Rechenzentrum der AKDB.

6. Ansprechpartner/innen

OZG-Leistung „Aufenthaltstitel“

Herr Dr. Philipp Richter (Umsetzungskoordinator und Leistungsverantwortlicher)

Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg

Referat 62

Henning-von-Tresckow-Str. 9-13

14467 Potsdam

E-Mail: philipp.richter@mik.brandenburg.de

OZG-Leistung „Aufenthaltskarten und Aufenthaltsrelevante Bescheinigung“

Herr Dr. Philipp Richter (Umsetzungskoordinator)

Frau Paulina Kempa und Frau Stefanie Wendland (Leistungsverantwortliche)

Ministerium des Innern und für Kommunales

Referat 21

Henning-von-Tresckow-Str. 9-13

14467 Potsdam

Telefon: 0331 866-2216 und 0331 866-2215

E-Mail: auslaenderangelegenheiten@mik.brandenburg.de

Ansprechpartner des umsetzenden IT-Dienstleisters (AKDB)

Herr Michael Diepold

Herr Martin Senft

AKDB - Anstalt des öffentlichen Rechts

Hauptverwaltung München

Hansastr. 12-16

80686 München

...

unter ✅ Integration von Online-Diensten aus Brandenburg eingesehen werden.